Eine kurze (aber intensive) Forschungswoche und die Jahreshauptversammlung sind vorbei. Es wurden einige Arbeitsstunden geleistet und ein Workshop zum Zeichnen von Höhlenplänen besucht. Bei der unspektakulären JHV wurden alle im Amt bestätigt. Desweiteren wurden zwei neugefundene Kleinhöhlen erforscht und vermessen. Eine Neuvermessung erbrachte zirka plus 50 Meter GGL. Berichte folgen…
Archiv der Kategorie: Forschung
Forschungswoche und Jahreshauptversammlung 2015
Unsere traditionelle Sommerforschungswoche findet vom 30.09.-07.10.2015 statt. Zudem nutzen wir die Gelegenheit, um die Jahreshauptversammlung am 03.10.2015 auf unserer Forschungshütte abzuhalten.
Bei schönem (=akzeptablem) Wetter gibt’s viele Projekte an der Oberfläche (div. offene Schachtprojekte zwischen Mittagskogel und Krippenstein, verschiedene „Fragezeichen“ in kleineren Höhlen, fehlende Vermessungen, etc.).
Bei schlechtem (also richtig schlechtem) Wetter haben wir in der Mammuthöhle genug zu tun (Ausbau von Führungsstrecken, Suche nach möglichen Fortsetzungen, Aktualisierung alter Vermessungen, u.v.m.).
Wir freuen uns bereits auf eine tolle Woche – nach aktuellem Stand sind fast alle Mitglieder dabei! 🙂
FUND-Woche 2014
Vom 03.-10. August 2014 fand wieder die alljährliche FUND-Woche statt. Sieben HöFos, teils mit Familie, verwandelten unsere Hütte auf der Schönbergalm erneut zum „Basislager“. Nach dem Auffüllen der Holzvorräte, den üblichen kleineren Wartungsreparaturen an der Hütte und dem Ausbau weiterer Versicherungen in der Mammuthöhle führten zwei Oberflächenbegehungen zwischen Däumelkogel und Speikberg zu einem Dutzend neuer Höhlen. Diese wurden allesamt per GPS eingemessen und fotografiert, um nun bei weiteren Touren vermessen zu werden.
- Lagebesprechung vor der Hütte
„Karteileiche“ Doppeleingangsschacht
Erfolgreiche Verbindung: Blau Himmel + LSFE
Von Freitag bis Dienstag waren wir wieder bei allerschönsten Herbstwetter auf der Schönbergalm und haben weiter im Bereich Däumelgraben in den bereits bekannten Höhlen geforscht. Schon bei der ersten Tour in die LSFE Höhle gelang uns der Durchstieg zur Blau Himmel Höhle. Dies wurde sofort mit vermessen. Nun ist die LSFE Höhle Teil der Blau Himmel Höhle. Wir werden diesen Abschnitt in Zukunft „Lehrstuhlcanyon“ nennen.
Die Ganglänge der Blau Himmel Höhle ist nun auf über 500 Meter angewachsen und noch immer geht es weiter.
(Forschungsbericht leider derzeit nicht verfügbar)
Sommerforschungswoche – Teil II
Die zweite Sommerforschungswoche. Doppelt hält besser 😉
Nahtlos ging die FUND-Woche in die zweite Sommerforschungswoche über. Bestes Sonnenschein-Sommerwetter ließ uns die täglichen Aufstiege bis zur Däumelkogelalm nahezu mühelos meistern um die bereits in der ersten Sommerforschungswoche gefundenen Objekte zu befahren und zu vermessen. Auch die Hütte hatte unsere Aufmerksamkeit verdient und wir haben ihr Make-Up etwas aufgefrischt.
(Forschungsbericht leider derzeit nicht verfügbar)
Sommerforschungswoche – Teil I
Die erste Sommerforschungswoche ist nun leider schon wieder vorbei. Wir waren 7 Tage lang sehr produktiv sowohl in der Dachstein Mammuthöhle, als auch auf der Karstoberfläche, unterwegs. Dabei konnten wir einige neue und vielversprechende Objekte finden und anfangen diese zu Bearbeiten.
(Forschungsbericht leider derzeit nicht verfügbar)
Dritte Vermessungstour in die Jubiläumshöhle
08.07.-10.07.2011
Am Freitag stiegen wir zur Hütte auf und erreichen diese kurz vor Mitternacht. Am nächsten Morgen ging es um 9 Uhr über die Schönbergalmen zur Jubiläumshöhle. Über die flache Eingangshalle (Bild 12) gelangt man über einen kleinen Versturzraum (Bild 10+11) in einen spaltigen Canyonraum (Bild 7). Am Ende geht dieser in einen typischen Schlüsselloch-Profilgang über (Bild 5+6). Dieser mündet oben am Blondi-Schacht. Dieser vadose 18m-Schacht wurde vermessen und über eine Außenvermessung an den Haupteingang angeschlossen. Von Schachtgrund konnte trotz der Eisbildung eine kleine Stufe erklettert werden. An diese schließt ein zum Schacht parallelführender Schot an. Anschließend wurde noch in der oberen Etage der linke Abzweig (zirka südöstliche Richtung) vermessen. Die GGL liegt nun über 200m und dürfte an die 250m erreichen – die Daten werden noch ausgewertet.
- Blondi-Schacht (Blick zum oberen Schachteingang)
1547-249 Jubiläumshöhle
Geschichte der Erforschungé
Im Sommer 2010 wurden zwei von uns entdeckte Höhleneingänge westlich des Hirschbergs erkundet. Der große Eingangsschacht erwies sich als stark steinschlaggefährdet – die Befahrung mußte abgebrochen werden. Allerdings konnte mittels Rauchversuch eine Verbindung zum zweiten Eingang – einer flachen Spalte – nachgewiesen werden. Nach einer flachen kleinen Halle gelangt man in einen kleinen Versturzraum. Hier konnte im Geröll ein Durchgang zu einem vom Canyon geprägten Gang freigeräumt werden. Der anschließende Gang mit Schlüssellochprofil endete am großen Schacht. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums wurde die Entdeckung Jubiläumshöhle getauft. Bei der ersten Vermessungstour konnten fast alle bisher befahrenen Teile vermessen werden. Unter den nassen Bedingungen erwies sich unser neuer DistoX mit dem wasserdichten PDA als besonders komfortabel. Ein noch nicht befahrener Schluf wurde bei der zweiten Vermessungstour vermessen. Auch hier leistete die DistoX-PDA-Kombination gute Dienste, da die Vermessung komplett im Liegen stattfand. Der flache Schluf mündet in einem Raum, der mit mehreren kleinen Gängen und eine überlagernde Ebene bildet. Es wurden 170m GGL vermessen.