Archiv des Autors: Dirk

Forschungswoche mit Jahreshauptversammlung 2017

Auch dieses Jahr fand wieder unsere traditionelle Forschungswoche über den 3. Oktober mit der Jahreshauptversammlung statt.
Das aktuelle Forschungsprojekt, der „Schneebläser“, wurde in einer ersten Tour mit neuen Seilen ausgestattet und ein kleiner Tiefenvorstoss gemacht. Den ausführlichen Bericht findet ihr demnächst hier im Blog bzw. unter Forschung. Nach einem gemütlichen Raclette-Essen wurde die JHV abgehalten. Neben jährlich wiederkehrenden Themen wurde unter anderem das Urheberrecht und Lizenz-Problematiken für Spelix diskutiert.
Wegen Schlechtwetter fanden am Sonntag Erkundstouren in der Mammuthöhle statt. Außerdem wurde eine Drohe auf ihre Höhlentauglichkeit getestet und lieferte neue Perspektiven aus der Unterwelt. Abends folgte eine gemeinsame Übung zum Zeichnen von Höhlenplänen.
Am Montag Morgen fuhren zwei Teams mit der ersten Gondel und bei bester Fernsicht zum Schneebläser. Das Einbauteam Jörg & Mario arbeiteten sich weiter in die Tiefe vor während das Vermessungsteam Klaus & Dirk die komplette Ebene am bisher erkundeten Schachtgrund vermessen haben. Zeitmangel und schlussendlich ein abgebrochener PDA-Stift verhinderten die Vermessung der neuen Abseilstellen. Eine andere Gruppe genoss das tolle Wetter und machte sich auf dem Heilbronner Höhenweg nützlich. Den Abend ließen wir gemeinsam auf der Lodge bei Schweinebraten (anlässlich des Liachtbratl-Montag) ausklingen und fuhren mit der letzten Sonderfahrt um 21 Uhr ab.
Bei sintflutartigen Regen wurde der Materialkeller aufgräumt und Inventur gemacht. Zudem gabs noch ein SRT-Training für unsere neuen Mitglieder.

Caveink tritt die Nachfolge von SpeleoExt an

Inkscape mit der Erweiterung SpeleoExt dümpelte in letzter Zeit etwas vor sich hin.
Nun hat die Inkscape-Erweiterung Caveink das Erbe angetreten und ist als Beta-Version verfügbar.

Hier das Projekt mit einigen Anleitungen zum Zeichnen eines Höhlenplans:
http://jaskinie.jaszczur.org/caveink-beta3/

Open-source: https://github.com/mteg/caveink

Vermessungs-App SexyTopo

Kurze Video-Präsentation von SexyTopo.

Nachtrag:

Das Video ist nicht mehr ganz aktuell, da mittlerweile eine neue Version erschienen ist. Nun können auch mehrere Vermessungen gehandhabt werden. Die neue Version haben wir noch nicht getestet.

Fazit

Sehr intuitiv zu bedienen und gut geneignet für kleine Höhlen, da immer nur mit einer Vermessung gearbeitet werden kann. Zusätzliche Daten wie z.B. Vermessungsteam und Missweisung können nicht gespeichert werden und müssen in der Nachbearbeitung berücksichtigt werden.

Inside The Volcano

Im Vulkanschlot des Þríhnúkagígur

Sommerloch in unserem Forschungsgebiet – deswegen mal wieder was aus dem Urlaub. Genauer gesagt aus Island, d.h. natürlich Lavaröhren. Die einzige Ausnahme dort -und angeblich sogar weltweit- ist ein Vulkanschlot. Der Vulkanschlot Þríhnúkagígur ist touristisch erschlossen und man gelangt über eine 120 Meter tiefe Liftfahrt hinein. Überraschenderweise gar nicht so schwarz wie man sich es vorstellt:

Þríhnúkagígur auf Wikipedia

noch ein paar Links:

Video Natioal Geographic
Inside the volcano – Tour

Neue Orthophotos vom Dachsteingebiet

Im Juli und August 2015 wurde unser Krippenstein-Gebiet überflogen. Also genauer gesagt, wurde 2015 vom oberösterreichischen Dachsteingebiet bishin zum Südrand des Attersee aktualisiert.
Hier findet ihr die Beschreibung dazu: Orthofotos auf DORIS
Dort  gibt es auch eine Anleitung wie historische Orthophotos angeschaut werden können.
Allerdings sind die Layer „historische Orthophotos“ und „Quality Orthophotos“ etwas langsam.

Die Auslösung beträgt weiterhin 20 cm.  Die Sonne steht dieses mal ungefähr im Südosten. Der Kontrast zwischen hellen Felsflächen und dunkelen Löcher ist nicht so stark und man kann einen Tick mehr erkennen. Groß ist der Unterschied zu der Vorgängerversion aber nicht.
Dafür sind bei den Aufnahmen mehrere Senken etc. noch mit Schnee verfüllt.

Direktlink auf die Online-Karte

 

 

Kurz-Rezension: AudioCD „Glück tief – Höhlenforscher erzählen“

Das Ganze wird in einer Pappklappbox mit zwei Audio-CDs und Booklet geliefert. Von der Aufmachung her schön gemacht.

Hörbuch Glück tief - Höhlenforscher erzählen

Inhalt

Das Booklet mit seinen 44 Seiten besteht aber hauptsächlich aus Fotos. Hier noch der genaue Inhalt der beiden Audio-CDs:

Hörbuch Glück tief - Höhlenforscher erzählen

Audio CD1

Hörbuch Glück tief - Höhlenforscher erzählen

Audio CD2

Hier findet ihr die Inhaltsbeschreibung und die Möglichkeit ggf. zu bestellen.

In der ersten CD wird ohne Vorwarnung gleich drauflos erzählt. Bis auf wenige Fachbegriffe auch sehr gut für den Laien verständlich.

Auf der zweiten CD ist das Kapitel „Klimatologie“ nicht besonders gelungen.